GCodePrintr - The 3D Print App 3.16

Lizenz: Kostenlose Testversion ‎Dateigröße: 6.71 MB
‎Benutzerbewertung: 0.0/5 - ‎0 ‎Stimmen

GCodePrintr ermöglicht es Ihnen, jedes Android-Tablet oder -Smartphone als Touchscreen für Ihren 3D-Drucker zu verwenden und 3D-Drucke auszuführen, ohne dass ein PC ausgeführt werden muss. Mit der intuitiven UI-Benutzeroberfläche können Sie immer sehen, was der Druckstatus ist (z.B. Verbleibende Zeit) und während des Drucks Druckparameter (Geschwindigkeit, Temperatur, etc.) ändern. Ihr Android-Gerät kann auch als Webserver fungieren, damit Sie einen Druck aus der Ferne starten oder den Druckstatus ansehen können. Wichtig: Stellen Sie vor dem Kauf dieser Version sicher, dass Ihre Druckerverbindung mit der kostenlosen Version funktioniert: GCode Simulator (Kostenlos). Siehe 3dprintapps.de für weitere Informationen. ★ 3D-Druckfunktionen Steuern Sie Ihren 3D-Drucker von Ihrem bevorzugten Android-Gerät aus und drucken Sie 3D-Objekte ✔ 3D-Druck von jedem Android-Gerät - PC weniger Drucken ✔ Verbinden Sie Ihren 3D-Drucker über USB (USB-OTG-Adapter erforderlich) oder drahtlos über Bluetooth. ✔ Steuern Sie den 3D-Drucker mit Ihrem Touchscreen (X/Y/Z-Bewegungen, Homing, Lüfter, Temperatur, etc.). ✔ Laden Sie Ihre eigene gcode-Datei (lokale Datei, Netzwerk, Web-Upload, Gdrive, Dropbox) und starten Sie einen Druck von Ihrem Android-Gerät. ✔ Unterstützung für SD-Kartendruck (Upload, Listendateien, Autostart-Druck) ✔ Ändern Sie die Geschwindigkeit während des Drucks und sehen Sie, wie sich dies auf die Druckzeit auswirkt. ✔ Web-Oberfläche zum Anzeigen des Druckstatus und des Kamerabildes (Kameraberechtigungen erforderlich) ✔ Streamen Sie das Video Ihrer integrierten Webcam aus der Ferne (erfordert IPWebcam App) ✔ Funktioniert mit vielen 3D-Druckern (Reprap, PrintrBot, Ultimaker, Renkforce, Velleman, Anet, Tevo, Robot3d, Multec, etc.) ✔ Funktioniert mit mehreren Firmwares (Sprinter,Marlin,Smoothie,Repetier) ✔ Unterstützung für verschiedene Druckeroptionen (Bettgröße, Baudrate, Flip-x/y-Achse, Prüfsummen, etc.) Nur in der kostenpflichtigen Version: ✔ Werbefrei ✔ Dual Extruder Unterstützung ✔ 20x Benutzerdefinierte Makros ✔ Bevorzugte Makrotaste für schnellen Zugriff ✔ Druckfunktion wiederherstellen ✔ Web-Schnittstelle, um Drucke aus der Ferne zu starten ★ Visualisierung und Simulation GCodePrintr kann Gcodes visualisieren und einen 3D-Druck simulieren. Es erkennt die Druckgeschwindigkeiten und simuliert den Druck in Echtzeit, kann aber auch die Simulation beschleunigen (schnell vorwärts). Jede Ebene wird in einer anderen Farbe gezeichnet, um zu sehen, wie sich eine Ebene mit der darunter liegenden Ebene überlappt. ✔ Layer-für-Layer-Visualisierung und -Simulation ✔ 3D-Ansicht ✔ Geschätzte Druckzeit anzeigen ✔ Verbleibende Druckzeit anzeigen ✔ Gewicht und Kosten des druckten Objekts anzeigen ✔ Geschwindigkeit von X/Y/Z-Bewegungen und Extrusion anzeigen (min/max/average) ✔ Objektdimension anzeigen und erforderliche Filamente ✔ Details zu den einzelnen Layern anzeigen ✔ Mehrere UI-Themen und mehr ⚠ Bemerkungen und Einschränkungen Für die Druckerverbindung ist ein Android-Gerät mit USB-OTG-Unterstützung und ein USB-OTG-Adapter erforderlich. Getestet mit Slic3r, Simplify3d und Skeinforge generierten Gcodes. Um Dateien lokal vom Gerät oder der Dropbox zu laden, müssen Sie einen Android-Dateimanager installieren (z. B. ES-Datei-Explorer) MakerBot verwendet ein proprietäres Protokoll namens S3G, bei dem wie andere Roh-G-Code verwendet wird, daher wird nur die gcode-Simulation unterstützt. Das Laden sehr großer gcode-Dateien kann je nach verfügbarem Speicher des Geräts fehlschlagen. Die OctoPrint-Unterstützung ist experimentell. Tipp: Verwenden Sie GCodeSimulator für PC, um Dateien vom PC direkt auf Ihr Android-Tablet zu senden, um sie zu drucken. ✉ Problemunterstützung / Hilfe erhalten Treten Sie der Google+-Community bei, um Hilfe zu finden, Funktionen anzufordern oder Probleme aufzuwerfen Im Falle von Problemen überprüfen Sie bitte die FAQ, wenn das Problem bereits beschrieben ist. Google Play Review-Kommentare sind nicht ausreichend für die Meldung von Fehlern, da sie keine echte Kommunikation zulassen.

VERSIONSVERLAUF

  • Version 3.14 veröffentlicht auf 2019-08-24
    Unterstützung für Prolific USB hinzugefügt
  • Version 2.52 veröffentlicht auf 2016-01-15
    v2.52 hat mehrere Fehlerbehebungen,http://3dprintapps.de/version25.html,Tasker Integration,New 3d View,New Tutorial guide,German translation,New "Recent Files" dialog,New "Fit to Screen" Zoom-Funktion,Neue Makros - Filament-Wechselmakro,Beiseite bewegen, wenn Pause,Neue "Druck-Vervollständigung Dialog" und Sharing-Funktion, Einfache Möglichkeit, Temperatures,Macro spezielle Schlüsselwörter, CH341 serielle Chip-Unterstützung, Unterstützung für nicht-Quadrat und benutzerdefinierte Bettgröße, Paint Non-Print bewegt (Reise) als volle Linien (für CNC)

Programmdetails